Kinesiotaping

Privat

Das Kinesiotape wird bei unterschiedlichen Beschwerden und Verletzungen angewendet und unterstützt den Heilungsprozess, bzw. sorgt für Unterstützung und Stabilität, ohne die Bewegung einzuschränken.

  • Bessere Stoffwechselversorgung
  • Schmerzreduktion
  • Lösen von Verklebungen zwischen den Gewebeschichten
  • Muskelentspannung
  • Gelenkstabilisation
  • Korrektur von  Gelenkstellungen

Beim Kinesiotape handelt es sich um ein elastisches Baumwollband mit einer (in der Regel) Acryl-Klebeschicht, welches sich durch die spezielle Beschaffenheit und Anwendung den natürlichen Bewegungen des Körpers anpassen kann.

Wirkung:

Bevor das Tape aufgeklebt wird, werden die Muskeln und Gelenke gedehnt, bzw. gebeugt. Kehrt die Person in die entspannte Position zurück, hebt das Tape die Haut an. Zwischen Ober- und Unterhaut liegen die Rezeptoren von Nerven, Blut- und Lymphgefäßen.

Durch das Anheben der Haut entsteht ein Unterdruck, wodurch es zu einem Sogeffekt kommt, der für eine bessere Versorgung der Nerven- und Gefäße sorgt.

Indikationen z.B.:
- Verletzungsprävention, Gelenkstabilisation
- Distorsionen, Bänder- und Muskelverletzungen
- Wirbelsäulenerkrankungen, Arthrose, Fehlstellungen
- Ödeme, Zirkulationsstörungen, Abflussstörungen
- Nervenverletzungen, Paresen
- Schmerzsyndrome, akute und chronische Schmerzen
- Narbenverklebungen